Unser Auftrag

Die Evangelische Kirche der (preußischen) Union 1922

Der Arbeitskreis wurde 1963 mit dem Ziel gegründet, die Geschichte der ehemaligen preußischen Landeskirche (1815 bis 1945) zu erforschen. Die Mitglieder des Arbeitskreises wollen die historische und theologische Entwicklung dieser Kirche analysieren und ihre Forschungsergebnisse für das Handeln in der Gegenwart bereitstellen. Die preußische Kirche lebt nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Evangelischen Kirche der Union" und seit 2003 als "Union Evangelischer Kirchen in der EKD" weiter.

Auf den halbjährlichen Sitzungen werden Forschungsergebnisse diskutiert und neue Forschungsvorhaben vorgestellt. Neben den internen Sitzungen, die zwei Mal im Jahr stattfinden, richtet der Arbeitskreis auch Vortragsveranstaltungen und Tagungen aus, die sich an eine breite interessierte Öffentlichkeit wenden.

Zu den wichtigsten Publikationen des Arbeitskreises gehören die dreibändige Geschichte der Evangelischen Kirche der Union (erschienen 1992 bis 1999) mitsamt einem illustrierenden Bildband sowie das fünfbändige Werk Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte (erschienen 2009 bis 2013). Die Bände der vom Arbeitskreis herausgegebenen Reihe Unio und Confessio widmen sich jeweils einzelnen Schwerpunktthemen. Die Quelleneditionen des Arbeitskreises leisten einen Grundlagenbeitrag für die kirchenhistorische Forschung.

Ausschnitt einer Jubiläumsmedaille der Evangelischen Kirche der Union